Ägypten im Kunsthistorischen Museum Wien

< Zurück | Übersicht | Weiter >

Der innerer Sarg und Mumienbrett wurde für den Amunpriester Nes-pauti-taui (linkes Bild) in Theben angefertigt und in der Cachette von Deir el Bahari gefunden einem unterirdischen Gangsystem auf der Westseite von Theben.
Er stammt aus der 21. Dynastie (ca. 1000 v. Chr.)
 

Die dichte Bemalung mit Schutzgöttern an Innen- und Außenseiten ist typisch für Holzsärge der 21. und 22. Dynastie (11. - 9. Jahrhundert v. Chr.), die mit einem Überzug aus Firnis versehen wurden, wodurch sie einen goldenen Glanz bekamen. Die gekreuzten Arme werden in Relief angebracht, auf den Unterarmen sind breite Armbänder aufgemalt. Die großen Schmuckkragen aus Blätter und Blüten reichen bis auf die Brust, bedecken auch die Arme, bei Frauensärgen findet man noch großen Ohrschmuck und die Brüste sind reichlich mit Rosetten verziert.
Separat gearbeitet und angebracht sind die Hände mit Djet-Pfeiler und Isisblut genau wie das Gesicht und die Perücke.
Verschiedene Gottheiten sind in symmetrisch Anordnung auf Feldern auf dem Körper zu sehen.

So der Skarabäus als aufgehende Sonne, vom thronenden Osiris, von Schlangen und geflügelten Schutzgöttinnen begleitet, mit thronenden Göttern in Kapellen. Die senkrechten und waagerechten Wicklungen der Mumienbinden auf der unteren Hälfte der Feldeinteilung wurden gleichzeitig als Schriftrollen benutzt.
Der Verstorbene wird in den kurzen Inschriften als "Gerechtfertigen beim Großen Gott, dem Herrn der Unterwelt" genannt. In den langen Inschriften findet man Sprüche von Osiris und Re-Harachte sowie Opferformeln mit Nennung von Titeln und Name des Verstorbenen.


Es werden mindestens 2 Särge ineinander gestellt und als Bedeckung der Mumie dient das sogenannte Mumienbrett, das wie die Sargdeckel reichlich dekoriert ist.

Am unteren Bildrand erkennt man  Kanopen, das sind Gefäße in denen die bei der Mumifizierung entnommenen Eingeweide aufbewahrt werden. Ab den Mittleren Reich wurde der Deckel als Menschenkopf geformt .
Diese Köpfe stellen die Kanopengötter, die Horussöhne Amset, Hapi, Duamutef und Kebehsenuf dar.
Die Kanopengötter wurden jeweils bestimmten Organen zugeordnet:
Amset mit Menschenkopf der Leber
Hapi mit Affengott der Lunge bzw. Milz
Kebehsenuf mit Falkenkopf den Organen des Unterleibes
Duamutef mit Schakalkopf dem Magen bzw. der Lunge

 

 

·< Anfang | < Zurück | Übersicht | Weiter > | Ende >·


Bild 3 von 78  

Galerie erstellt mit HomeGallery 1.4.4